



Zum Projekt
Das Projekt VidNuT startete im Juni 2021 und zielt darauf ab, in den Unterrichtsfächern Chemie, Physik, Technik und Textil theoriegeleitet Videovignetten zu entwickeln.
Videovignetten sind verdichtete Fallbeispiele aus dem Unterricht, an denen Lehramtsstudierende auf unterrichtliches Handeln vorbereitet werden. Dazu werden an den VidNuT-Projektstandorten Lehrveranstaltungen auf den situierten Kompetenzerwerb mit Videovignetten abgestimmt: In einer geschützten Online-Lernumgebung werden die Videovignetten mit Aufgabenstämmen und Kontextmaterialien für Studierende und Dozierenden EU-DSGVO-konform nutzbar sein. Den gemeinsamen Fokus bildet die Professionelle Unterrichtswahrnehmung von Schüler:innenvorstellungen zu verschiedenen Unterrichtsthemen der beteiligten Fächer.
Im interdisziplinären VidNuT-Projektteam arbeiten Fachdidaktiker:innen, Expert:innen für Digital Design, Digitale Online-Lernumgebungen und Evaluation zusammen. Das Projekt ist eingebettet in die Förderlinie «Strategische Partnerschaften» des Programms «Erasmus+ Hochschulbildung» der Europäischen Union.

Projekthintergrund
Theoretischer Hintergrund
Die professionelle Wahrnehmung der Lernprozesse von Schüler:innen ist DER Schlüssel zu effektivem unterrichtlichen Handeln von Lehrpersonen. Wie nun versetzt man angehende Lehrpersonen bereits während des Studiums in die Lage, Unterricht in seinen Prozessen und Facetten professionell, d.h. gefiltert durch Rückgriff auf Wissensbestände, wahrzunehmen?

Teilprojekte







VidNuT 1: Redox (Chemie: Standort PH Tirol)
VidNuT 2: Säure-Base (Chemie: Uni Wien)
VidNuT 3: Nature of Science (Chemie: PH Heidelberg)
VidNuT 4: Optik (Physik: PH Schwäbisch Gmünd)
VidNuT 5: Energieumwandlungen (Physik: Uni Bozen)
VidNuT 6: Wärme (Physik: PH Tirol)
VidNuT 7: Roboter bzw. roboterähnliche Maschinen (Technik: PH Tirol)
VidNuT 8: Elektrotechnik (Technik: PH Ludwigsburg)
VidNuT 9: Mechanik/Energiebereitstellung (Technik: PH Schwäbisch Gmünd)
VidNuT 10: Hülle (Textil: PH Luzern)


Publikationen
Eine Liste mit Publikationen folgt.
Veranstaltungen
Erste Learning, Training, Teaching Activity mit Rouven B. Hills an der Ludwig-Maximilians-Universität München
TPM 2
Zweites Transnationales Projekttreffen an der Pädagogischen Hochschule in Bern
LTTA 2
Zweite Learning, Training, Teaching Activity in Innsbruck
TPM 3
Drittes Transnationales Projekttreffen in Bozen